Einen Tag eher sind wir angereist nach Südtirol, um vor unserer Weinreise mit den Weinakademikern noch zwei andere Weingüter zu besuchen. Jürgen, erfolgreicher Berliner
Italien
Chianti Classico- was ist dran am Gallo Nero?
Am 10. Oktober präsentierten, bei einer sehr gut organisierten Verkostung des Meininger-Verlags in München, Winzer des Chianti Classico ihre Weine.
Chianti und Chianti Classico werden nach wie vor oft in einen Topf geworfen, dabei unterscheiden sie sich in wesentlichen Punkten, wie der geografischen Herkunft, den Böden, dem maximalen Ertrag, der Pflanzdichte und auch hinsichtlich des Sangiovese-Anteils sowie der zugelassenen Rebsorten. Nur Chianti Classico wird im „Chianti“ genannten Gebiet produziert,
Valtellina – mineralische Nebbiolo von ARPEPE
Chiavennasca heißt der Nebbiolo im Valtellina. Die Reben gedeihen an steilen terrassierten Hängen an der Adda in Höhen bis zu 800 m. Lange Sommertage mit kühlen Nächten und milde Luftströmungen vom Comer See ermöglichen ein sehr gute Traubenreifung. 3.000 Winzer erzeugen auf rund 1.200 ha hauptsächlich Weine aus Chiavennasca. Neben dem frischen und
Sangiovese pur – Brunello di Montalcino 2011
Große Weine sind vielen Anfechtungen ausgesetzt, insbesondere da sie in der Regel eher zum gehobenen Preissegment gehören. Meist betrifft dies Fälschungen, die sowohl von professionellen Weinfälschern als auch von Erzeugern ausgehen können. Brunello di Montalcino wurde erst kürzlich wieder einmal in Dänemark gefälscht. Beim letzten großen Skandal im Jahr 2008 hatte man dem Brunello, entgegen den DOCG-Vorschriften, Wein anderer, internationaler Rebsorten beigefügt und so die Menge des Brunelloweins ausgeweitet. Prompt wurden Stimmen in Italien laut, die forderten Brunello di Montalcino nicht mehr zu 100% aus Sangiovese herzustellen. Gott sei Dank war dem kein Erfolg beschieden. Der Brunello bleibt ein originärer Wein und ist kein Opfer der Internationalisierung und Gleichmacherei.
Hohe Qualität in Südtirol
Weißburgunder war das Thema des von der österreichischen Weinakademie durchgeführten diesjährigen Südtirols-Wochenendes. Genossenschaften erzeugen rund 70 % der Südtiroler Weine und gehören mit zu den Vorreitern der Qualitätsentwicklung.

Deshalb wird dem Besuch von Genossenschaften ein hoher Stellenwert beigemessen. In diesem Jahr standen die Genossenschaften Nals-Margreid und Meran-Burgräfler auf dem Programm. Beide Kellereien haben in den letzten Jahren viel in den Kellereiausbau investiert. 2011 erneuerte Nals-Margreid das Kellereigebäude. Die 2010 aus der Weinkellerei Meran und