Test für Einsteiger

Basis-Weinwissen

Herzlichen Glückwunsch

 

Sie haben den Test Basis-Weinwissen beendet.

Sie haben %%PERCENTAGE%% richtige Antworten gegeben.

%%RATING%%


Die Antworten sind unten hervorgehoben
Frage 1
Wenn man bei der Arbeit im Weinberg vom „Ausdünnen“ spricht, meint man...?
A
Das Entfernen von grünen Trauben.
B
Das Kappen zu langer Triebe.
C
Die Entfernung von Weinblättern, welche Trauben beschatten.
D
Die Entfernung von Unkraut unter den Rebstöcken.
Question 1 Explanation: 

Wenn die Rebe zu viele Trauben hat, entfernt der Winzer überschüssige grüne Trauben. Dies geschieht von Juni bis August. Da dem Rebstock damit pro Traube mehr Nährstoff zur Verfügung steht, steigt die Qualität der am Stock verbliebenen Trauben.

Frage 2
Das Abtrennen der Trauben von den Stielen vor der Pressung bezeichnet der Winzer als ...
A
entstielen
B
entbesen
C
entfuchsen
D
entrappen
Question 2 Explanation: 

Die Trennung der Weinbeeren von den Stielen bezeichnet man als Entrappen.

Frage 3
Zur Qualitätseinstufung des Mosts wird der Zuckergehalt der Trauben gemessen. Welche der folgenden Einheiten ist kein Maß für den Zuckergehalt der Trauben?
A
Bozé
B
Klosterneuburger Mostwaage
C
Oechsle
D
Baumé
Question 3 Explanation: 

Bozé ist frei erfunden, wohingegen Oechsle, Klosterneuburger Mostwaage und Baumé Einheiten für den Zuckergehalt sind. Man kann die Einheiten jedoch in die jeweils anderen Einheiten umrechnen.

Frage 4
Welches Land weist die größte Rebfläche auf?
A
China
B
Frankreich
C
Italien
D
Spanien
Question 4 Explanation: 

Im Jahr 2014 hatte Spanien die mit 1.021.000 ha größte Rebfläche. Dann folgten China (799.000 ha), Frankreich (792.000 ha) und Italien (690.000 ha).

Frage 5
Was haben Portwein, Madeira, Marsala und der Likörwein Malaga gemeinsam?
A
Herstellung aus den gleichen Traubensorten
B
Süßung durch Zuckerzugabe
C
Gleiches Herkunftsland Portugal
D
Aufspritung mit Alkohol
Question 5 Explanation: 

Portwein, Madeira, Marsala und der Likörwein Malaga werden alle mit Alkohol aufgespritet. Sie werden aus vollkommen unterschiedlichen Rebsorten hergestellt, dürfen nicht gezuckert werden und kommen aus Portugal, Italien und Spanien.

Frage 6
Welche Bedingung trifft für eine Riesling Spätlese aus Rheinhessen nicht zu?
A
Spätere Lese der Trauben.
B
Muss weniger als 45g Restzucker aufweisen.
C
Wird ausschließlich aus rheinhessischen Trauben gewonnen.
D
Aus Trauben mit mindestens 85 Öchsle hergestellt.
Question 6 Explanation: 

Eine Spätlese darf auch mehr als 45g Restzucker aufweisen. Sie kann trocken, halbtrocken, halbsüß oder auch süß sein.

Frage 7
Wie wird die Drahtkonstruktion bezeichnet, die Champagner oder Sektkorken auf der Flasche festhält?
A
Accolade
B
Agraffe
C
Accroche
D
Agrippe
Question 7 Explanation: 

Agraffe ist die Bezeichnung für diese Drahtkonstruktion.

Frage 8
Das Pressen der Trauben wird im allgemeinen bezeichnet als ...
A
maischen
B
trestern
C
bagassen
D
keltern
Question 8 Explanation: 

Keltern bezeichnet das Pressen der Trauben. Bagasse nennt man Rückstände bei der Zuckerfabrikation aus Zuckerrohr. Trester sind die Rückstände beim Keltern von Wein. Maischen bedeutet die Weinbeeren ohne Stiele zu quetschen, um so die Maische zu erhalten, ein Gemisch aus Most, Beerenfleisch, -schalen und Traubenkernen.

Frage 9
Welcher Begriff bezeichnet eine Qualitätsstufe eines Weins aus der österreichischen Wachau?
A
Smaragd
B
Juwel
C
Perle
D
Diamant
Question 9 Explanation: 

Smaragd stellt die höchste von drei Qualitätsstufen eines Weins dar, der von einem der Winzer des Verbands Vinea Wachau produziert werden kann. Der Name Smaragd kommt von der, in den Weinbergen der Wachau an sonnigen Tagen anzutreffenden Smaragdeidechse. Der leichteste Weintyp trägt die Bezeichnung Steinfeder, die klassische Qualität heißt Federspiel. Sowohl Perle als auch Juwel haben etwas mit Wein zu tun, es sind Neuzüchtungen von Reben. Perle bezeichnet die Kreuzung von Gewürztraminer und Müller-Thurgau, Juwel jene von Kerner und Silvaner.

Frage 10
Wie bezeichnet man die Kunde von den Rebsorten ?
A
Staphylogie
B
Acinologie
C
Viniferologie
D
Ampelografie
Question 10 Explanation: 

Richtig ist Ampelografie, ein Begriff der sich vom griechischen Wort ampelonas ableitet, was Weinberg bedeutet. Die anderen Begriffe haben auch etwas mit Wein zu tun. Vitis vinifera ist der botanische Name für die Weinrebe. Das griechische Wort staphyli bedeutet Weintraube und das lateinische Wort acinus Weinbeere.

Frage 11
Welche dieser Rebsorten gibt es nicht?
A
Grauburgunder
B
Rotburgunder
C
Blauburgunder
D
Weißburgunder
Question 11 Explanation: 

Außer dem Rotburgunder gibt es alle Rebsorten. Der Grauburgunder kann auch Ruländer heißen. Mit Blauburgunder wird in Österreich der Spätburgunder bezeichnet, der international besser unter dem Namen Pinot Noir bekannt ist.

Frage 12
Schwefeldioxid hat vielfältige Wirkungen bei der Weinherstellung. Welche gehört nicht dazu?
A
Schutz vor Oxidation
B
Abtöten von Mikroorganismen
C
Desinfektion
D
Ausfällung von Schwebstoffen
Question 12 Explanation: 

Für die Ausfällung von Schwebstoffen ist Schwefeldioxid nicht geeignet. Es verhindert ein schnelles Braunwerden des Mosts (Schutz vor Oxidation), kann die Gärung durch Abtötung der Hefen stoppen oder aber auch zur Desinfektion von Fässern genutzt werden.

Zur Beendigung des Tests, bitte den unteren Button anklicken. Alle Fragen, die nicht beantwortet wurden, werden als falsch bewertet. Ergebnisse anzeigen
12 Fragen zur Fertigstellung.

 

 Einsteiger                      Fortgeschrittene

Waren die Fragen zu schwer, zu leicht, der Test zu lang, zu kurz … ?

Geben Sie bitte Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar